Mit Silhouette Studio eigene Bilder nachzeichnen lassen ist eine tolle Sache. Ich kann sie dann weiter bearbeiten oder ausdrucken und -schneiden. Bei einfachen Grafiken klappt das auch super.
Viele sind aber nicht simpel gezeichnet oder mit mehreren ähnlichen Farben oder ohne scharf abgegrenzte Flächen oder alles miteinander. Und die korrekt nachzuzeichnen scheint kompliziert bis unmöglich (s. Abb.).
Das kennt ihr auch, oder?
Durch viel Rumprobieren habe ich mittlerweile ein paar Tricks herausgefunden und die gebe ich natürlich weiter.
Kreatives mit, auf und für Papier: kostenlose Schneidedateien, Grafiken, Karten- und andere Bastelideen und dazu noch Wissenswertes nebenbei
Dienstag, 9. Februar 2016
Freitag, 5. Februar 2016
Das eigene Buch mit Book-on-Demand?
Flyer, Abizeitungen oder Festschriften kann man heutzutage kostengünstig drucken lassen - dank des sog. "Print-on-Demand", das Aufträge in kleiner Auflage überhaupt erst möglich gemacht hat. Doch auch für (Hobby-)Autoren soll dieses Verfahren geeignet sein, das eigene Buchprojekt zu realisieren; das heißt dann "Book-on-Demand". In Profi-Qualität, aber ohne teure Aufwendungen für all die Tätigkeiten, die normalerweise von Angestellten eines Verlages erledigt werden.
Stimmt das?
Ist es wirklich so kinderleicht, wie die zahlreichen Online-Anbieter behaupten?
Sind die so hergestellten Bücher gleichwertig mit denen, die Verlage herausgeben?
Und was bedeuten die Begriffe "Book-on-Demand", "druckfertige Daten" und "Digtialdruck" überhaupt?
2014 habe ich Book-on-Demand genutzt, um ein Buch ( "Nimm's wia's kimmt" ) in kleiner Auflage drucken zu lassen, und von der Textverarbeitung bis zum Druckauftrag alles allein gemacht. Dabei war ich weder Computergenie noch hatte ich Fachkenntnisse aus dem Druckwesen. Ich war lediglich ein Laie aus der Generation Golf, der ein professionell anmutendes Buch haben wollte. Für all jene, die sich selbst ähnlich beschreiben würden, habe ich zusammengefasst, was ich im Laufe meines Projekts an Erfahrungen und Wissen gesammelt habe.
Stimmt das?
Ist es wirklich so kinderleicht, wie die zahlreichen Online-Anbieter behaupten?
Sind die so hergestellten Bücher gleichwertig mit denen, die Verlage herausgeben?
Und was bedeuten die Begriffe "Book-on-Demand", "druckfertige Daten" und "Digtialdruck" überhaupt?
2014 habe ich Book-on-Demand genutzt, um ein Buch ( "Nimm's wia's kimmt" ) in kleiner Auflage drucken zu lassen, und von der Textverarbeitung bis zum Druckauftrag alles allein gemacht. Dabei war ich weder Computergenie noch hatte ich Fachkenntnisse aus dem Druckwesen. Ich war lediglich ein Laie aus der Generation Golf, der ein professionell anmutendes Buch haben wollte. Für all jene, die sich selbst ähnlich beschreiben würden, habe ich zusammengefasst, was ich im Laufe meines Projekts an Erfahrungen und Wissen gesammelt habe.
Dienstag, 2. Februar 2016
Pop-up-Effekt leicht gemacht
Damit ein Motiv beim Öffnen einer Karte aufpoppt, muss das Papier innen dementsprechend eingeschnitten und gefalzt werden. Das kann erstens eine komplizierte Sache sein und muss zweitens für jedes Motiv individuell gemacht werden. Schneller und einfacher geht es mit einer allgemeinen Vorlage wie dieser hier:
Bei dieser Variante stellt sich nur ein 3 x 4 cm großes Rechteck auf, an dem man das gewünschte Motiv befestigt. Ist zwar nicht so wunderschön wie ausgefeilte, filigrane Pop-up-Karten, dafür aber universell einsetzbar.
Ich hab dafür meine "Willkommen"-Babykarte einfach nur umgebaut (Kennt ihr sie nicht? DA gibt's Bilder dazu). Lässt man die Linien für die Aufstellfläche gruppiert, kann man sie ganz schnell nach links oder rechts verschieben. Oder schmäler/breiter machen. Oder duplizieren. Oder so. Die Designvorlage enthält (s. Abb oben): den Kartenrohling (braun), Layer für die Vorderseite (d-grün), Innenlayer mit dem Pop-up-Rechteck (orange) und 2 passende Zuschnitte zum Verschönern des Innenteils (h-grün).
Daraus entsteht diese Pop-up-Grundkarte im Format 14,5 x 12 cm, links näherungsweise gezeichnet (übrigens auch mit Hilfe von Silhouette Studio und dem isometrischen Raster).
Wie immer kostenlos und mit der Bitte um einen Kommentar stelle ich sie euch zur Verfügung.
Noch ein Hinweis zum Anpassen der Aufstellfläche: Verändert ihr die Liniengruppe in der Höhe, müsst ihr auch die vertikale Position anpassen. Der Abstand zwischen den beiden oberen Falzlinien im Einschnitt (sie bilden das kleine waagrechte Rechteck in der Zeichnung) und der zwischen Kartenmitte (Falz) und unterem Ende der Fläche müssen nämlich gleich groß sein. Bzw. sollten sie, wenn ihr euer Motiv schön parallel zur aufgestellten Kartenvorderseite haben wollt.
Tja, dann hoffentlich viel Freude mit dieser Vorlage! Und schickt mir doch Fotos der gebastelten Werke, ja? Sie werden hier mit eurem Namen - inkl. Link, falls vorhanden - veröffentlicht.
Für Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder auch Lobhudelei zu dieser Karte bin ich jederzeit dankbar.
Bei dieser Variante stellt sich nur ein 3 x 4 cm großes Rechteck auf, an dem man das gewünschte Motiv befestigt. Ist zwar nicht so wunderschön wie ausgefeilte, filigrane Pop-up-Karten, dafür aber universell einsetzbar.
Ich hab dafür meine "Willkommen"-Babykarte einfach nur umgebaut (Kennt ihr sie nicht? DA gibt's Bilder dazu). Lässt man die Linien für die Aufstellfläche gruppiert, kann man sie ganz schnell nach links oder rechts verschieben. Oder schmäler/breiter machen. Oder duplizieren. Oder so. Die Designvorlage enthält (s. Abb oben): den Kartenrohling (braun), Layer für die Vorderseite (d-grün), Innenlayer mit dem Pop-up-Rechteck (orange) und 2 passende Zuschnitte zum Verschönern des Innenteils (h-grün).
Wie immer kostenlos und mit der Bitte um einen Kommentar stelle ich sie euch zur Verfügung.
Noch ein Hinweis zum Anpassen der Aufstellfläche: Verändert ihr die Liniengruppe in der Höhe, müsst ihr auch die vertikale Position anpassen. Der Abstand zwischen den beiden oberen Falzlinien im Einschnitt (sie bilden das kleine waagrechte Rechteck in der Zeichnung) und der zwischen Kartenmitte (Falz) und unterem Ende der Fläche müssen nämlich gleich groß sein. Bzw. sollten sie, wenn ihr euer Motiv schön parallel zur aufgestellten Kartenvorderseite haben wollt.
Tja, dann hoffentlich viel Freude mit dieser Vorlage! Und schickt mir doch Fotos der gebastelten Werke, ja? Sie werden hier mit eurem Namen - inkl. Link, falls vorhanden - veröffentlicht.
Für Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder auch Lobhudelei zu dieser Karte bin ich jederzeit dankbar.
Fia "Userfotos" hob i imma an Blooz.
Freitag, 29. Januar 2016
Abstraktes in Blau und Weiß
Aus den Tiefen meines Laptops habe ich diese Muster für euch hervorgekramt. Ein paar davon könnt ihr unten sehen und auch per Rechtsklick abspeichern. In Originalgröße und -auflösung findet ihr sie HIER.
Ihr könnt euch da die Grafiken auch als Diashow ansehen ("öffnen" anklicken oder Doppelklick auf eine Datei). Zum Download eines Bildes auf den Kreis mit dem Pfeil nach unten klicken.




Ihr könnt euch da die Grafiken auch als Diashow ansehen ("öffnen" anklicken oder Doppelklick auf eine Datei). Zum Download eines Bildes auf den Kreis mit dem Pfeil nach unten klicken.




I hoff, ebba konn mit de Musta wos ofanga.
Dienstag, 26. Januar 2016
Fenster über Fenster

Wie immer kostenlos und mit der Bitte um einen Kommentar.
Fotos eurer Basteleien mit diesen Vorlagen würde ich sehr gern hier einstellen. Jederzeit könnt ihr mir Dateien oder Links schicken.
s'Fensterln mocht mit dene oba koa Freid ;-)
Freitag, 22. Januar 2016
Fabelwesen gibt es nicht? Von wegen!

Zum Vergleich hier das Foto, aus dem ich das Motiv für das Rätsel ausgeschnitten habe:
Es stimmt! Applaus, Applaus, Applaus!!!
Es ist ein Drache.
Quatsch - es ist DER Drache.
Der, den es wirklich gibt.
Abonnieren
Posts (Atom)