Ich liebe die englischen Christmas Carols, Deko mit Stechpalmenzweigen oder Orangenscheiben und Weihnachtssymbole wie Zuckerstangen und Rentierschlitten. Und weihnachtliche Muffins und Cake Pops sind mir lieber als Christstollen. Was aber den Gabenbringer betrifft, verteidige ich vehement die heimatliche Tradition!
Bei uns sagt kein Santa Claus "Ho ho ho!" und kommt durch den Kamin.
Bei uns kommt überhaupt kein Mann an Weihnachten, sondern nur am Abend des 5. Dezember.
Bei uns kommt das Christkind!
Das Zimmer mit dem Christbaum wird dafür fertig dekoriert und dann abgesperrt. Denn ein stiller, weihnachtlich geschmückter Raum ist das Zeichen für das Christkind, dass alle bereit sind für die Bescherung. Dann fliegt es heimlich ein, legt die Geschenke unter den Baum, entzündet die Lichter und zaubert vielleicht auch noch leise Musik herbei. Wenn es das Haus wieder verlässt, erklingt ein Glöckchen als Zeichen für uns Menschen. Wir wissen damit: "S'Christkindl hot eiglegt!" Und kommen am Christbaum zusammen, um das Weihnachtsfest zu feiern.
Kennt ihr das auch so oder wie ist bei euch die Tradition?
Wer kommt eigentlich wo und seit wann? Dazu habe ich ein paar Infos zusammengetragen.
Die heutige Aufgabe: Bildersuche
Gabenbringer aus ganz Europa nehmen gerade Papierpotpourri unter die Lupe. Im wahrsten Sinne des Wortes. In den verschiedensten Blog-Posts betrachten sie Ausschnitte von Bildern. Doch von welchen?
Eine ganz neue Schneidevorlage habe ich heute dabei. Es ist meine erste Klappkarte in Motivform. Ich hoffe, sie ist auch gut gelungen. Der Screenshot zeigt, wie sie geschlossen aussehen kann: Mehrere Overlays für Deckel und Band machen aus der sechseckigen Grundform ein Geschenkmotiv.
Die heutige Aufgabe: Nikolaus-Sudoku
Der Nikolaus sucht seine Sachen zusammen. Es fehlen ihm noch sein Stab und ein Stiefel, drei gefüllte Geschenktaschen (rot, blau, braun) sowie der große Sack.
Füllt das große Quadrat mit den Nikolaussachen, so dass in jeder Zeile und in jeder Spalte alle sechs vorkommen.
Heute zeige ich euch meine allerersten Kartenbasteleien - aus der Zeit, als ich gerade entdeckte, dass es außer Ton-, Geschenk- und Origamipapier so viele andere wunderschöne Varianten gibt. Und das ist gerade mal 2 Jahre her! Von all dem Zeug fürs Scrapbooking und von den tollen Kartenformen hatte ich, glaub ich, noch keine Ahnung.
Trotzdem finde ich sie auch heute noch schön und würde sie zumindest teilweise wieder basteln.
Der Papierpotpourri-Rätseladvent startet mit dem ersten Wochenrätsel!
Die heutige Aufgabe: Brückenrätsel
Acht Brückenwörter sind zu finden. Bei richtiger Lösung ergeben die nummerierten Felder ein Lösungswort.