Es haben sich einige Kriterien angesammelt, die eine Bastelleuchte meiner Meinung nach erfüllen sollte; manche davon leider erst nach dem Kauf. Wer gute Augen und wenige Ansprüche hat, wird mit etwas Einfachem und Billigem zufrieden sein. Wenn ihr aber Viel- und Langbastler seid und daher Qualität wollt oder braucht, aber noch nicht so genau wisst, worauf ihr achten solltet, könnten euch meine Tipps und Erfahrungen weiterhelfen.
Kreatives mit, auf und für Papier: kostenlose Schneidedateien, Grafiken, Karten- und andere Bastelideen und dazu noch Wissenswertes nebenbei
Dienstag, 21. Juli 2015
Was eine gute Bastelleuchte mitbringen sollte
Es haben sich einige Kriterien angesammelt, die eine Bastelleuchte meiner Meinung nach erfüllen sollte; manche davon leider erst nach dem Kauf. Wer gute Augen und wenige Ansprüche hat, wird mit etwas Einfachem und Billigem zufrieden sein. Wenn ihr aber Viel- und Langbastler seid und daher Qualität wollt oder braucht, aber noch nicht so genau wisst, worauf ihr achten solltet, könnten euch meine Tipps und Erfahrungen weiterhelfen.
Freitag, 17. Juli 2015
Studio3. Bilder in Schneidevorlagen verwandeln IV
Herzlich willkommen zum vierten und letzten Teil meines Mini-Kurses! Heute möchte ich Basisinfos zu den wichtigsten Werkzeugen geben, die man zum Bearbeiten nachgezeichneter Grafiken braucht. Damit ist dieser Beitrag wieder eher auf die Absoluten Anfänger [AA] unter euch ausgerichtet, die mit den Programmfunktionen noch nicht vertraut sind.
Teil IV: Werkzeuge für Nachbearbeitungen
Die in der Grafik abgebildeten Funktionen brauche ich am häufigsten, wenn durch Nachzeichnen unvollständige oder unsaubere Schneidevorlagen entstanden sind, oder wenn ich sie meinen Wünschen anpassen muss.
Im folgenden Abschnitt findet ihr Erklärungen zu diesen Werkzeugen, anschließend veranschauliche ich noch die Unterschiede von (scheinbar) ähnlichen Funktionen wie Gruppieren - Verschweißen oder Pfad erstellen - Subtrahieren.

Teil IV: Werkzeuge für Nachbearbeitungen
Die in der Grafik abgebildeten Funktionen brauche ich am häufigsten, wenn durch Nachzeichnen unvollständige oder unsaubere Schneidevorlagen entstanden sind, oder wenn ich sie meinen Wünschen anpassen muss.
Im folgenden Abschnitt findet ihr Erklärungen zu diesen Werkzeugen, anschließend veranschauliche ich noch die Unterschiede von (scheinbar) ähnlichen Funktionen wie Gruppieren - Verschweißen oder Pfad erstellen - Subtrahieren.
Dienstag, 14. Juli 2015
Aaa, Bää oda Cschää?
Heute hab ich mal ganz was andres: ein Dutzend Quizfragen quer durch verschiedene Wissensgebiete. Ob Popelfragen oder harte Ratenüsse? Ich kann's nicht einschätzen, drum würde ich mich über Rückmeldungen freuen.
Viel Spaß beim Quizzeln!
° ° ° ° ° ° °
1. Welches dieser deutschen Wörter wird NICHT in der
englischen Sprache verwendet?
Viel Spaß beim Quizzeln!
Ach ja, ihr fragt bestimmt nach Jokern, oder? Na sicher doch! Ihr findet sie unter dem Frageteil :-)
Lösungen gibt's natürlich auch!
Sie sind als eigener Beitrag hier auf dem Blog zu finden - ich weiß nur nicht mehr, wo ich sie ARCHIViert hab... (\(~_o)/)
Lösungen gibt's natürlich auch!
Sie sind als eigener Beitrag hier auf dem Blog zu finden - ich weiß nur nicht mehr, wo ich sie ARCHIViert hab... (\(~_o)/)
A kaputt B Heimat
C Zugzwang D Autobahn
2. Ein Jupitermond, eine Trägerrakete, eine Geliebte des
Zeus und ein Kontinent haben denselben Namen. Welchen?
A Australia B Afrika
C Europa D Antarktis
3. "Einigkeit und Recht und Freiheit" sind die
ersten Worte der deutschen Nationalhymne. Aber mit welchem Wort endet sie?
A Unterpfand B Vaterland
C Hand D Deutschland
4. Wie heißt der Zauberspruch für den Schockzauber, den Harry
Potter oft einsetzt?
A Avada
Kedavra B Stupor
C Accio D Simsalabim
5. Wie nennt man die waagrechten Zierstriche am oberen und unteren Ende von Buchstaben?
A Siphons B Sirenen
C Soliäre D Serifen
6. In welchem Londoner Stadtteil hat der berüchtigte Jack
the Ripper sein Unwesen getrieben?
A King's
Cross B Wimbledon
C Whitechapel D Notting Hill
7. Welche beiden Städte liegen ungefähr (+/- 2°) auf dem
gleichen Längengrad/Meridian?
A München und Oslo B Oslo und Madrid
C Madrid und Ankara D Ankara und München
8. Nur eine dieser Pflanzen produziert Früchte, die in der botanischen
Systematik zu den Nüssen zählen. Welche?
A Kaffeestrauch B Muskatnussbaum
C Erdbeerstaude D Kokospalme
9. Welches erfundene Tier hat in dem medizinischen
Wörterbuch Pschyrembel einen eigenen Eintrag?
A Steinlaus
(Loriot) B Ottifant (Otto)
C Tigerente (Janosch) D Road Runner (Warner Bros.)
10. Welche Farbe(n) hat das Trikot des besten Bergfahrers
bei der "Tour de France"?
A grün B weiß
C weiß mit roten Punkten D gelb
11. Heinrich Schliemann gilt als Pionier der
Feldarchäologie. Durch welchen Fund wurde er berühmt?
A Tutanchamun B Troja
C Atlantis D Neandertaler
12. In welchem Jahr wurde die Reichsmark abgeschafft und die
D-Mark als offizielle Währung eingeführt?
A 1918 B 1933
C 1945 D 1948
Bonus-Jackpot-Frage ohne Jackpot:
Der Post-Titel ist ein Zitat. Wer hat diese Frage (vielfach) wo gestellt?
Gwiß häde in dem Quiz aa noch am Gwasch frong solln. Ob des ebba gwisst häd?
Freitag, 10. Juli 2015
Overlays für die Cameo
Dienstag, 7. Juli 2015
"Wer hat's erfunden?"
Dass man sich nicht "mit fremden Federn schmücken" darf, ist eine bekannte Tatsache. Klar schreibe ich nicht meinen Namen auf das Bild/Bastelprojekt eines anderen. Aber wie sieht das rechtlich aus, wenn ich ein fremdes Design nur teilweise verwende? Oder wenn ich mir etwas Ähnliches einfallen lasse? Wie ist das mit all den tollen Sachen, die ich mir aus dem Internet holen kann - von Bilddateien über Anleitungen bis hin zu Schneidevorlagen? Was sind Lizenzen und was sollte ich beim Posten auf meinem Blog beachten?
Habt ihr auch solche oder ähnliche Fragen? Seit ich mit PAPiERPOtPoUrRI online bin und verstärkt seitdem ich die Silhouette Studio Software samt Plotter habe, tauchen solche Fragen auf und ich versuche, mich etwas schlau zu machen. Für diesen Beitrag habe ich nun genauer nachgelesen...
"Schöpfungshöhe", "freie Lizenz", "lizenzfrei", "Gemeinfreiheit", ... OH JE, OH JE, OH JE! Sich mit dem Urheberrecht auseinanderzusetzen ist überhaupt nicht so lustig wie der Ricola-Werbespot mit dem bekannten Spruch. Kein Wunder, dass Ottonormalverbraucher da aussteigt! Ich habe trotzdem mein Bestes versucht, die für den Hobby-Bastler bedeutsamsten Inhalte in möglichst "juristenfreier" Sprache zusammenzufassen. Außerdem gibt's ein paar Fallbeispiele, einen kurzen Abschnitt über das Pro und Kontra sowie ein paar Links als Informationsquellen.
Habt ihr auch solche oder ähnliche Fragen? Seit ich mit PAPiERPOtPoUrRI online bin und verstärkt seitdem ich die Silhouette Studio Software samt Plotter habe, tauchen solche Fragen auf und ich versuche, mich etwas schlau zu machen. Für diesen Beitrag habe ich nun genauer nachgelesen...
![]() |
mit PhoXo erstellte Grafik |
Freitag, 3. Juli 2015
Center Step Card
Ich finde das so faszinierend, was ein paar simple Falze bewirken können, wenn sie versetzt gemacht werden. Diese Karte ist ein (weiteres) tolles Beispiel dafür.
Mit wenig Aufwand ist der Rohling vorbereitet, und auch das Falten in die unterschiedlichen Richtungen geht recht problemlos. Weiteres Plus: Die Center Step Card steht dadurch von selbst.
Aufgeklappt macht die Negativform der Stufenkarte eine ebenso gute Figur. Außerdem ist innen viel Fläche zum Beschriften oder Dekorieren da.
Fazit: einfach (und) gut!
Eine Anleitung dafür findet ihr z.B. auf dem SEME-Blog - da, wo ich so gern stöber^^.
Mit wenig Aufwand ist der Rohling vorbereitet, und auch das Falten in die unterschiedlichen Richtungen geht recht problemlos. Weiteres Plus: Die Center Step Card steht dadurch von selbst.

Aufgeklappt macht die Negativform der Stufenkarte eine ebenso gute Figur. Außerdem ist innen viel Fläche zum Beschriften oder Dekorieren da.
Fazit: einfach (und) gut!
Eine Anleitung dafür findet ihr z.B. auf dem SEME-Blog - da, wo ich so gern stöber^^.
De Koatn is oafach, oba net simpl!
Abonnieren
Posts (Atom)