... oder: Die Krux mit den Produktbeschreibungen
Wir wollen "gutes" Licht, also keine schwache Funzel, kein futuristisches Blau und kein Licht, in dem frisches Obst aussieht, als gehörte es schon längst auf den Komposthaufen. Aufgrund der Vielfalt an Leuchtmitteln und Qualitäten ist aber der Lampenkauf eine höchst komplizierte Sache geworden.
Schauen wir im Geschäft oder im Internet, finden wir: Halogenglühlampen, Leuchtstoffröhren, Halogenkaltlichtspiegellampen (9 Silben!), Kompaktleuchtstofflampen ( =Energiesparlampen), LED-Lampen, Hochvolt- und... *lasst euch das auf der Zunge zergehen*... Nie-der-volt-ha-lo-gen-re-flek-tor-lam-pen (11 Silben!!).
Uaaah....
Kreatives mit, auf und für Papier: kostenlose Schneidedateien, Grafiken, Karten- und andere Bastelideen und dazu noch Wissenswertes nebenbei
Freitag, 14. August 2015
Dienstag, 11. August 2015
Hansi

Viele, viele Jahre später - Hansi war schon längst im Vogelhimmel - habe ich aus einem Tierlexikon einen Wellensittich abgezeichnet und einem Freund (auch mit Hansi-Vergangenheit) geschenkt. Gut, dass ich damals vorher noch eine Farbkopie gemacht habe - nun kann ich euch die Buntstiftzeichnung zeigen.
Gfollt's eich?
Freitag, 7. August 2015
Physik-Crash-Kurs II: Licht und Farbe
Wir kennen alle die LED-Lämpchen der 1. Generation, die alles in futuristischem Blau erscheinen lassen. Und ihr habt bestimmt auch die Erfahrung gemacht, dass auch unter vermeintlich normalem Licht Gegenstände - oder unser Gesicht - eine unnatürliche Farbe haben.
Beim Basteln kombiniere ich bunte Dinge, und wenn es euch wie mir geht, dann möchtet ihr auch Licht, das Farben nicht verfälscht. Einfach eine Lampe mit der Aufschrift "neutralweiß" zu kaufen, so simpel ist es aber leider nicht. Ebenso hilft die Farbtemperatur in Kelvin nicht weiter. Was bedeuten diese Angaben dann? Und woran erkennt man dann eine Lampe mit naturgetreuer Farbdarstellung?
Um diese Fragen zu beantworten, müssen wir erneut einen kleinen Abstecher in die Physik machen...
Beim Basteln kombiniere ich bunte Dinge, und wenn es euch wie mir geht, dann möchtet ihr auch Licht, das Farben nicht verfälscht. Einfach eine Lampe mit der Aufschrift "neutralweiß" zu kaufen, so simpel ist es aber leider nicht. Ebenso hilft die Farbtemperatur in Kelvin nicht weiter. Was bedeuten diese Angaben dann? Und woran erkennt man dann eine Lampe mit naturgetreuer Farbdarstellung?
Um diese Fragen zu beantworten, müssen wir erneut einen kleinen Abstecher in die Physik machen...
Dienstag, 4. August 2015
Shabby
Heute hab ich wieder mal eine PhoXo-Spielerei dabei. Kann man erkennen, dass ich versucht habe, den Plan einer amerikanischen Stadt nachzubilden? Nicht wundern, wenn in der vergrößerten Ansicht alles schwarz ist - die Grafik ist eine png-Datei ohne Hintergrund.
Und hier ist das "Artwork", das ich damit gemacht habe. Schrift, Straßenraster und Hintergrund sollen shabby und alt aussehen.
Ich habe mir dafür extra eine Maske selber gebastelt, die nur kleine Punkte/Flecken wegnimmt, so dass schlechte Druckqualität imitiert wird.
Die zwei Farbvarianten dürft ihr euch gerne kopieren, wenn sie euch gefallen.


Hier sind die beiden Varianten noch einmal als png-Dateien, ohne Schrift und Hintergrund.

Bei uns sogt ma net schäbby,
sondern owakemma
Freitag, 31. Juli 2015
Physik-Crash-Kurs für Lampenkäufer I: Helligkeit
![]() |
(gemeinfreie Zeichnung) |
Für die Wohnzimmerbeleuchtung sind Produktangaben wie "warmweißes Licht" oder "entspricht einer 60W Glühbirne" als Kaufhilfe ausreichend (falls sie denn der Wahrheit entsprechen), nicht aber, wenn man optimales Licht zum Arbeiten oder Basteln braucht. Technische Daten beschreiben genauer Helligkeit, Lichtfarbe und Farbwiedergabe eines Leuchtmittels - wenn man sie versteht.
Deshalb habe ich einen groben Überblick über die betreffenden physikalischen Größen und Zusammenhänge erstellt: kurze und hoffentlich anschauliche Erklärungen in Alltagssprache sowie konkrete Beispiele, Vergleiche und andere Hilfen zur Einschätzung.
Dienstag, 28. Juli 2015
Serviettenhalter im Landhausstil
Was ist eigentlich dieser Landhausstil genau? Ist das ähnlich wie Vintage? Oder dasselbe? Oder eine Untergruppe? Ist das im Bild Gezeigte überhaupt Landhaus-like?
Ich stell mir diesen Stil zumindest so vor; auf alt/gebraucht gemacht, mit altmodisch verschnörkelten Figuren, folkloristisch angehaucht, viel Holz(-optik), wenig Farbe und viel Naturton.
Falls jemand dazu genauer Auskunft geben kann, immer her damit!
Auch wenn es so toll nach Holz aussieht - bis auf die Dekoteile ist alles aus Papier. Außen und innen hab ich die Box unterschiedlich verkleidet. Der Querrahmen außen herum, den ich zusätzlich noch mit den Rosen bestempelt habe, ist ebenfalls aus dem Papier mit alten Massivholzdielen drauf.
Diese Banderole ist nicht am Serviettenhalter festgeklebt. Platziert man sie mittig oder im vorderen Bereich, bleiben die Tücher hoffentlich eher an Ort und Stelle. Schiebt man das Teil nach hinten, tut man sich leichter beim Auffüllen der Box.
Tipps, falls jemand auch so einen Schieberahmen basteln will:

Falls jemand dazu genauer Auskunft geben kann, immer her damit!

Auch wenn es so toll nach Holz aussieht - bis auf die Dekoteile ist alles aus Papier. Außen und innen hab ich die Box unterschiedlich verkleidet. Der Querrahmen außen herum, den ich zusätzlich noch mit den Rosen bestempelt habe, ist ebenfalls aus dem Papier mit alten Massivholzdielen drauf.

Diese Banderole ist nicht am Serviettenhalter festgeklebt. Platziert man sie mittig oder im vorderen Bereich, bleiben die Tücher hoffentlich eher an Ort und Stelle. Schiebt man das Teil nach hinten, tut man sich leichter beim Auffüllen der Box.
Tipps, falls jemand auch so einen Schieberahmen basteln will:
- an den Seiten etwas Griffiges befestigen (Ich hatte die Schmetterlinge eigentlich nur als Deko aufgeklebt, aber dann stellten sie sich als sehr nützliche Hilfe beim Schieben heraus.)
- die Länge und die Falzstellen der Papierstreifen durch Anlegen an die fertige Box bestimmen
- die Banderole ruhig straff zusammenkleben - die Papierschachtel ist biegsam, wodurch der Rahmen so viel Spiel bekommt, dass er leicht verschoben werden kann
Ob Wintätsch oda net - mir gfollts und da Bschenktn aa!
Abonnieren
Posts (Atom)